Startschuss für die Vorplanung der Außenanlagen am Neubau des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt

Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt

Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik erforscht, was wem warum und unter welchen Bedingungen ästhetisch gefällt und welche Funktionen ästhetische Praktiken und Präferenzen für Individuen und Gesellschaften haben. Die Forschungen widmen sich insbesondere den Grundlagen ästhetisch wertenden Wahrnehmens und Erlebens. Mit dem Standort am Frankfurter Palmengarten als Teil des „Kulturcampus Frankfurt“ soll ein neues Gebäude der Münchener Architekten Fritsch+Taschaids entstehen, dass den bestehenden Altbau nahtlos integriert. Die Kunst der Freiraumplanung besteht darin, einen ansprechenden und gut nutzbaren Außenraum auf begrenzten innerstädtischen Flächen zu entwickeln. Bild: Google Kartendaten 2020

Weitere Referenzen

Entwicklungsplanung für die Jägerkaserne 1 in Kassel

Entwicklungsplanung für die Jägerkaserne 1 in Kassel Für die Erarbeitung der Entwicklungsplanung Konversion Jägerkaserne 1 hat sich die Stadt Kassel für ein kooperatives Werkstattverfahrens zur Vertiefung der städtebaulichen Rahmenplanung entschieden.

WEITER »

Verleihung Deutscher Spielraumpreis

Verleihung Deutscher Spielraumpreis Wir freuen uns, dass der Grünzug Motzberg im Vorderen Westen von Kassel einen der Sonderpreise des Deutschen Spielraumpreises 2021 erhalten hat. Mit intensiver Beteiligung aller Altersgruppen im

WEITER »

Einweihung Biodiversum Göttingen

Einweihung Biodiversum Göttingen Nach rund eineinhalb Jahren sind die intensiv genutzten Flächen des Max-Planck-Campus in Göttingen im Bereich des Instituts für biophysikalische Chemie nach den Kriterien Biodiversität und Gestalt- und

WEITER »
Nach oben scrollen