Startschuss für die Vorplanung der Außenanlagen am Neubau des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt

Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt

Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik erforscht, was wem warum und unter welchen Bedingungen ästhetisch gefällt und welche Funktionen ästhetische Praktiken und Präferenzen für Individuen und Gesellschaften haben. Die Forschungen widmen sich insbesondere den Grundlagen ästhetisch wertenden Wahrnehmens und Erlebens. Mit dem Standort am Frankfurter Palmengarten als Teil des „Kulturcampus Frankfurt“ soll ein neues Gebäude der Münchener Architekten Fritsch+Taschaids entstehen, dass den bestehenden Altbau nahtlos integriert. Die Kunst der Freiraumplanung besteht darin, einen ansprechenden und gut nutzbaren Außenraum auf begrenzten innerstädtischen Flächen zu entwickeln. Bild: Google Kartendaten 2020

Weitere News

Nominierung für das BioDiversum Göttingen

Nominierung für das BioDiversum Göttingen Unter der Leitung von Reiner Nagel, Geschäftsführer der Bundesstiftung Baukultur, wurde von der Jury für den Polis AWARD 2023 Vieles hinterfragt, näher inspiziert und manches

WEITER »

Rahmenplan Hann. Münden

Zuschlag für den Rahmenplan Grün Blauer Ring in Hann. Münden Wie kaum eine andere Stadt in Niedersachsen verfügt Hann. Münden am Zusammenfluss von Werra und Fulda über eine einmalige Flusslandschaft

WEITER »
Nach oben scrollen
Scroll to Top