Startschuss für die Vorplanung der Außenanlagen am Neubau des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt

Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt

Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik erforscht, was wem warum und unter welchen Bedingungen ästhetisch gefällt und welche Funktionen ästhetische Praktiken und Präferenzen für Individuen und Gesellschaften haben. Die Forschungen widmen sich insbesondere den Grundlagen ästhetisch wertenden Wahrnehmens und Erlebens. Mit dem Standort am Frankfurter Palmengarten als Teil des „Kulturcampus Frankfurt“ soll ein neues Gebäude der Münchener Architekten Fritsch+Taschaids entstehen, dass den bestehenden Altbau nahtlos integriert. Die Kunst der Freiraumplanung besteht darin, einen ansprechenden und gut nutzbaren Außenraum auf begrenzten innerstädtischen Flächen zu entwickeln. Bild: Google Kartendaten 2020

Weitere Referenzen

Schlossgarten Fasanerie südlich von Fulda

Schlossgarten Fasanerie südlich von Fulda Das jährlich stattfindende Fürstliche Gartenfest rund um das Schloss Fasanerie führt zu einem hohen Bekanntheitsgrad der weitläufigen Anlage von ca. 110 Hektar. Schloss und Park

WEITER »

Schlossgarten Stockhausen im Vogelsberg

Denkmalgerechte Instandsetzung des Schlossgartens Stockhausen im Vogelsberg Seit über dreißig Jahren leben und arbeiten Menschen mit und ohne Hilfebedarf in der Gemeinschaft Altenschlirf in Stockhausen. Biologisch-dynamische Landwirtschaft, eine Bäckerei, die

WEITER »

Plattform am Schiedersee, Kreis Lippe

Plattform am Schiedersee, Kreis Lippe Unter dem Leitthema „flussaufwärts und flussabwärts“ entstand am Nordufer ein Aussichts- und Informationspunkt, an dem die ökologischen Zusammenhänge für die Renaturierung der Emmer erläutert werden.

WEITER »
Nach oben scrollen