Startschuss für die Vorplanung der Außenanlagen am Neubau des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt

Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt

Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik erforscht, was wem warum und unter welchen Bedingungen ästhetisch gefällt und welche Funktionen ästhetische Praktiken und Präferenzen für Individuen und Gesellschaften haben. Die Forschungen widmen sich insbesondere den Grundlagen ästhetisch wertenden Wahrnehmens und Erlebens. Mit dem Standort am Frankfurter Palmengarten als Teil des „Kulturcampus Frankfurt“ soll ein neues Gebäude der Münchener Architekten Fritsch+Taschaids entstehen, dass den bestehenden Altbau nahtlos integriert. Die Kunst der Freiraumplanung besteht darin, einen ansprechenden und gut nutzbaren Außenraum auf begrenzten innerstädtischen Flächen zu entwickeln. Bild: Google Kartendaten 2020

Weitere Referenzen

Stadthalle Braunschweig

Stadthalle Braunschweig – Denkmalgeschützte Außenanlagen Die Strukturförderung Braunschweig hat die Aufgabe, die als Denkmal ausgewiesene Stadthalle aus dem Jahr 1965 bis 2028 zu sanieren und an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen.

WEITER »

Grüne Wände für das Amedes Kompetenzzentrum

Grüne Wände für das Amedes Kompetenzzentrum Dem Bauablauf ist es geschuldet, dass das Amedes Kompetenzzentrum auf der Göttinger Siekhöhe seine grünen Fassaden im Winterhalbjahr bekommen hat. Auf einer Gesamtfläche von

WEITER »
Nach oben scrollen