Institutsgarten des Max-Planck-Instituts

Institutsgarten des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Göttingen

Das international geführte Institut wünschte sich für die Vielzahl ihrer aus Asien kommenden Studenten und Mitarbeiter einen fernöstlich anmutenden Garten. Auf einem eingewachsenen Grundstück einer denkmalgeschützten Villa wurden asiatisch anmutende Elemente eingefügt. Hierbei stand die chinesische Formen- und Landschaftsschule aus dem Klassischen Feng Shui Pate. Entstanden ist ein Garten mit asiatischen Bezügen, dessen Plätze und ein Rundweg viel und gerne zur Inspiration und Erholung genutzt werden.

Standort: Göttingen
Auftraggeber: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Generalverwaltung Abteilung Forschungsbau und Infrastruktur
Größe: 3.700 m²

Weitere Referenzen

Schlossgarten Stockhausen im Vogelsberg

Denkmalgerechte Instandsetzung des Schlossgartens Stockhausen im Vogelsberg Seit über dreißig Jahren leben und arbeiten Menschen mit und ohne Hilfebedarf in der Gemeinschaft Altenschlirf in Stockhausen. Biologisch-dynamische Landwirtschaft, eine Bäckerei, die

WEITER »

Plattform am Schiedersee, Kreis Lippe

Plattform am Schiedersee, Kreis Lippe Unter dem Leitthema „flussaufwärts und flussabwärts“ entstand am Nordufer ein Aussichts- und Informationspunkt, an dem die ökologischen Zusammenhänge für die Renaturierung der Emmer erläutert werden.

WEITER »

Parklandschaft Friedrichstaler Kanal Detmold

Parklandschaft Friedrichstaler Kanal Detmold Von 2006 – 2013 wurde eine historisch gewachsene, städtebaulich wichtige und unter Denkmalschutz stehende Verbindung von der Detmolder Innenstadt in die Erholungslandschaft des Teutoburger Waldes instandgesetzt

WEITER »
Nach oben scrollen