Institutsgarten des Max-Planck-Instituts

Institutsgarten des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Göttingen

Das international geführte Institut wünschte sich für die Vielzahl ihrer aus Asien kommenden Studenten und Mitarbeiter einen fernöstlich anmutenden Garten. Auf einem eingewachsenen Grundstück einer denkmalgeschützten Villa wurden asiatisch anmutende Elemente eingefügt. Hierbei stand die chinesische Formen- und Landschaftsschule aus dem Klassischen Feng Shui Pate. Entstanden ist ein Garten mit asiatischen Bezügen, dessen Plätze und ein Rundweg viel und gerne zur Inspiration und Erholung genutzt werden.

Standort: Göttingen
Auftraggeber: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Generalverwaltung Abteilung Forschungsbau und Infrastruktur
Größe: 3.700 m²

Weitere Referenzen

Naherholungsplanung für den Göttinger Süden

Naherholungsplanung für den Göttinger Süden Eine zunehmend erlebnisorientierte und älter werdende Gesellschaft stellt im Kontext von urbanen Wohnformen erhöhte Anforderungen an die Freiraumqualität von Parkanlagen und Naherholungsgebieten. Sport, Gesundheit, Erholung

WEITER »

Landschaftsplan für Göttingen

Landschaftsplan für Göttingen Die Stadt Göttingen hat parallel zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans den Landschaftsplan in Auftrag gegeben. Ziel dieser Parallelvergabe war es, die Belange von Landschaftspflege; Erholungsvorsorge und Naturschutz mit

WEITER »

Lebendige Ortmitte Philippsthal

Lebendige Ortmitte Philippsthal Marktgemeinde Philippsthal/Werratal Philippsthal ist eine lebendige Marktgemeinde im Werratal an der Grenze zu Thüringen mit einem strukturarmen Umfeld. Die Gemeinde ist seit Jahrzehnten eng mit der Kaliindustrie

WEITER »
Nach oben scrollen