Maßnahmenbeginn für das BioDiversum am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen

Biodiversum am Max-Planck-Institut in Göttingen

Mit dem Institut für biophysikalische Chemie entwickeln Wette+Küneke und Biologen auf dem gesamten Gelände am Göttinger Faßberg eine exemplarische Biotopentwicklung, um die Biodiversität zu erhöhen. Das Projekt verfolgt Nachhaltigkeitsaspekte und wird unter wissenschaftlichen Aspekten entwickelt. Die angrenzende Kindertagesstätte Entdecker-land am Faßberg wird das Biotop zudem umweltpädagogisch in die eigene Arbeit einbinden. MitarbeiterInnen profitieren von einer naturnah gestalteten Umgebung, da diese die Kreativität nachweislich fördert. Konzeptideen von Peter Berthold zur Biotopplanung und Schaffung eines Biotopverbundes sind maßgeblich in diese Projektplanung eingegangen.

Weitere Referenzen

Naherholungsplanung für den Göttinger Süden

Naherholungsplanung für den Göttinger Süden Eine zunehmend erlebnisorientierte und älter werdende Gesellschaft stellt im Kontext von urbanen Wohnformen erhöhte Anforderungen an die Freiraumqualität von Parkanlagen und Naherholungsgebieten. Sport, Gesundheit, Erholung

WEITER »

Landschaftsplan für Göttingen

Landschaftsplan für Göttingen Die Stadt Göttingen hat parallel zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans den Landschaftsplan in Auftrag gegeben. Ziel dieser Parallelvergabe war es, die Belange von Landschaftspflege; Erholungsvorsorge und Naturschutz mit

WEITER »

Lebendige Ortmitte Philippsthal

Lebendige Ortmitte Philippsthal Marktgemeinde Philippsthal/Werratal Philippsthal ist eine lebendige Marktgemeinde im Werratal an der Grenze zu Thüringen mit einem strukturarmen Umfeld. Die Gemeinde ist seit Jahrzehnten eng mit der Kaliindustrie

WEITER »
Nach oben scrollen