Konzept gemäß Wasserrahmenrichtlinie

Konzept gemäß Wasserrahmenrichtlinie zur Verbesserung von Gewässerstruktur und Durchgängigkeit an der Oberen Unstrut, Nordthüringen

Zur Umsetzung der Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist es erforderlich, Defizite der Strukturausbildung und Durchgängigkeit von Fließgewässern zu identifizieren. Anschließend werden Maßnahmen abgeleitet, um Defizite zu beheben und einen „guten ökologischen Gewässerzustand“ zu erreichen. An mehreren Gewässern des Oberflächenwasserkörpers Obere Unstrut wurden die wesentlichen Defizite erkannt und eine Vielzahl an Aufwertungsmaßnahmen formuliert. Schwerpunkte sind eine Durchgängigkeit des Gewässers zu erzielen und die Gewässerstruktur so zu steigern, dass eine Lebensraumaufwertung durch eigendynamische Prozesse erfolgen kann. In einem umfangreichen Beteiligungsprozess mit den Akteuren und Nutzern vor Ort wurden die Maßnahmenkonzepte diskutiert und modifiziert. Die Ergebnisse können somit in den Bewirtschaftungsplan integriert werden.

Standort: Oberflächenwasserkörper Obere Unstrut, Nordthüringen
Auftraggeber: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
Größe: ca. 118 Gewässerkilometer

Weitere Referenzen

Lebendige Ortmitte Philippsthal

Lebendige Ortmitte Philippsthal Marktgemeinde Philippsthal/Werratal Philippsthal ist eine lebendige Marktgemeinde im Werratal an der Grenze zu Thüringen mit einem strukturarmen Umfeld. Die Gemeinde ist seit Jahrzehnten eng mit der Kaliindustrie

WEITER »

Institutsgarten des Max-Planck-Instituts

Institutsgarten des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Göttingen Das international geführte Institut wünschte sich für die Vielzahl ihrer aus Asien kommenden Studenten und Mitarbeiter einen fernöstlich anmutenden Garten.

WEITER »
Nach oben scrollen