Feldhamsterübersichtskartierung im Stadtgebiet Göttingen

Feldhamsterübersichtskartierung im Stadtgebiet Göttingen

Das Vorkommen des nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützten Feldhamsters im Nordbereich der Universität Göttingen im Konfliktfeld zwischen Artenschutz und Bautätigkeit erlangte bundesweites Aufsehen. Im Bereich Göttingen haben sich daher Feldhamsteruntersuchungen bei Bauvorhaben zum Standard entwickelt. Im Rahmen der Neuaufstellung von Flächennutzungsplan, Landschaftsplan und der Neuausweisung von Bauflächen waren Daten zum potenziellen Feldhamstervorkommen im Stadtgebiet essentiell. Aufgrund der Gesamtgröße des Stadtgebietes musste eine Vorauswahl an Gebieten möglicher Vorkommen anhand edaphischer Faktoren, verschnitten mit Grundwasserflurabständen und Nutzungskategorien, durchgeführt werden. Hieraus konnten Präferenzflächen abgegrenzt werden, die anschließend durch Vor-Ort-Begehungen auf Feldhamsterbesatz untersucht wurden. Als Ergebnis wurden Schwerpunktbereiche mit hohem Feldhamsterbesatz ermittelt, für die eine Bebauung ungeeignet ist. Diese Flächen bieten das Potential als Entwicklungsflächen für den Feldhamster-Artenschutz.

Standort: Stadtgebiet Göttingen
Auftraggeber: Stadt Göttingen
Größe: ca. 1.185 ha

Weitere Referenzen

Stiftsruine / Leonhard-Müller-Anlage Bad Hersfeld

Stiftsruine / Leonhard-Müller-Anlage Bad Hersfeld Altstadt, Stiftsbezirk und Leonhard-Müller-Anlage sind ein in Jahrhunderten gewachsenes, städtebaulich zusammenhängendes Ensemble. Die älteste öffentliche Grünanlage von Bad Hersfeld, die Leonhard-Müller-Anlage und der ehemalige Stiftsbezirk

WEITER »

Park der Jahreszeiten in Bad Hersfeld

Park der Jahreszeiten in Bad Hersfeld Kurgesellschaft Bad Hersfeld Vor dem Hintergrund eines grundlegenden Strukturwandels im Gesundheitswesen mit dem Rückgang der traditionellen Kur, bekommt der Kurpark in Bad Hersfeld einen

WEITER »
Nach oben scrollen