Park der Jahreszeiten in Bad Hersfeld

Park der Jahreszeiten in Bad Hersfeld Kurgesellschaft Bad Hersfeld

Vor dem Hintergrund eines grundlegenden Strukturwandels im Gesundheitswesen mit dem Rückgang der traditionellen Kur, bekommt der Kurpark in Bad Hersfeld einen neuen Stellenwert.

Lage und Potential mit schönem Gehölzbestand werden genutzt, um die Anlage zu einem Kurpark der Jahreszeiten zu entwickeln. Ein Gartenband entlang der Straße „Am Kurpark“ zeigt unterschiedlich gestaltete, von Pflanzenkombinationen bestimmte Gartenräume. Die Hauptachse zwischen Kurhaus und Hotel am Kurpark wird erhalten und gestärkt, das Wegekonzept aus den 1970er Jahren für die Sanierung zugrunde gelegt. Der Gehölzbestand ist im Sinne des landschaftlich geprägten Parks verringert, der Altbestand an Einzelgehölzen und Baumgruppen ist freigestellt und gepflegt.

Attraktionen, die mit den Heilquellen und Wasser zusammenhängen, sind der Wasserpavillon mit Heilwasserabgabe am nordöstlichen Eingang, das Fontänenfeld vor dem Kurhaus und eine magische Quelle innerhalb von stilisierten Wasserwellen aus Rasen. Der Entwurf für den Wasserpavillon stammt vom Architekten Petters aus Hamburg.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Kurparks Bad Hersfeld sind nunmehr seine vielfältigen Vegetationsbilder und Wasserattraktionen, die einen Anziehungspunkt für die gesamte Region bieten und zu Investitionen in den angrenzenden Wohnquartieren geführt haben. Ein verwahrloster Kurpark wird zum Besuchermagneten.

Standort: Bad Hersfeld
Auftraggeber: Stadtentwicklungsgesellschaft Bad Hersfeld
Größe: 8,5 ha
Landschaftsarchitekt: Wette+Küneke Landschaftsarchitekten, Göttingen
in Verbindung mit Kuttner+Kahl, Landschaftsarchitekten Hamburg

Weitere Referenzen

Kuranlagen Bad Pyrmont

Kuranlagen Bad Pyrmont Der Kurpark in Bad Pyrmont gilt seit Jahren als einer der schönsten historischen Kuranlagen in Europa. Einzigartig ist die gelungene Einbindung des denkmalgeschützten Kurparks in die von

WEITER »

MCI Competence Center in Kirchgandern

MCI Competence Center in Kirchgandern – gestalteter Außenraum verbindet die Gründerzeitvilla mit dem Anbau Der Entwurf für die Freianlagen verbindet mit wenigen Materialien und Akzenten das denkmalgeschützte Gebäude von 1890

WEITER »

Schlossgarten Fasanerie südlich von Fulda

Schlossgarten Fasanerie südlich von Fulda Das jährlich stattfindende Fürstliche Gartenfest rund um das Schloss Fasanerie führt zu einem hohen Bekanntheitsgrad der weitläufigen Anlage von ca. 110 Hektar. Schloss und Park

WEITER »
Nach oben scrollen