Entwicklungskonzept Volkspark Altona

Entwicklungskonzept Volkspark Altona

Auch nach mehr als 100 Jahren hat der Altonaer Volkspark nichts von seiner Bedeutung für die Freiraumversorgung von Hamburg verloren. Er bietet bis heute auf vorbildliche Weise Möglichkeiten zur Gesundheitsvorsorge, Erholung und Freude an der Natur. Um dies dauerhaft zu gewährleisten und die drei Teilbereiche Volkspark, Altonaer Hauptfriedhof und Bornmoor als Marke Volkspark Altona zusammenzuführen, wurde die Arbeit beauftragt. So berücksichtigt das Entwicklungskonzept die Aspekte Gartendenkmalpflege, Naherholung, Parksport sowie Natur- und Klimaschutz.
Mit der Entscheidung, einen begehbaren und nutzbaren Lärmschutztunnel über die Bundesautobahn A 7 im Bereich Bahrenfeld/Othmarschen zu bauen, kann der Bereich südlich und südwestlich des Volksparks für den Wohnungsbau entwickelt werden. Fußläufig werden die östlich der A 7 gelegenen Grünflächen an den Volkspark angeschlossen. Damit wird der Volkspark eine große Bedeutung für die Naherholung und den Parksport erhalten.
Im Norden sind weitere Bebauungspläne für Gewerbe, Wohnen und Sportstätten rechtskräftig, die zu einer Versiegelung von Grünflächen führen werden. Die dort vorgesehenen Verbindungen für Fuß- und Radverkehr sind in der Parklandschaft weiterzuführen.

Wichtige Ziele sind somit die Stärkung des Gartendenkmals hinsichtlich seiner historischen Bedeutung, Gestaltqualität und Nutzbarkeit. Ebenso gehören das Zusammenwachsen von Volkspark, Hauptfriedhof und Bornmoor als zusammenhängender Park wie auch die fußgänger- und radfahrerfreundliche Anbindung an die angrenzenden Stadtteile zum Leitbild des Entwicklunskonzepts.

Standort: Hamburg Altona
Auftraggeber: Bezirksamt Hamburg Altona, Amt für Stadtgrün
Größe: ca. 200 ha

Weitere Referenzen

Naherholungsplanung für den Göttinger Süden

Naherholungsplanung für den Göttinger Süden Eine zunehmend erlebnisorientierte und älter werdende Gesellschaft stellt im Kontext von urbanen Wohnformen erhöhte Anforderungen an die Freiraumqualität von Parkanlagen und Naherholungsgebieten. Sport, Gesundheit, Erholung

WEITER »

Landschaftsplan für Göttingen

Landschaftsplan für Göttingen Die Stadt Göttingen hat parallel zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans den Landschaftsplan in Auftrag gegeben. Ziel dieser Parallelvergabe war es, die Belange von Landschaftspflege; Erholungsvorsorge und Naturschutz mit

WEITER »

Lebendige Ortmitte Philippsthal

Lebendige Ortmitte Philippsthal Marktgemeinde Philippsthal/Werratal Philippsthal ist eine lebendige Marktgemeinde im Werratal an der Grenze zu Thüringen mit einem strukturarmen Umfeld. Die Gemeinde ist seit Jahrzehnten eng mit der Kaliindustrie

WEITER »
Nach oben scrollen